Equine Dry Needling ist eine komplexe Behandlungsmethode für muskuläre Störungen des Pferdes, die von Andrea Schachinger entwickelt wurde. Die Übertragung der Erkenntnisse aus der Humanmedizin auf den Veterinärbereich erfolgte in gut 15 jähriger Forschungsarbeit und in stetem Austausch mit Tierärzten.
Was bedeutet „Dry Needling“ überhaupt?
Durch Überlastungen und Traumen entstehen in der Muskulatur kleine, knotige Verhärtungen; myofasziale Triggerpunkte genannt. Der Körper kann diese Verhärtungen nicht eigenständig auflösen. Die betroffenen Regionen sind sowohl in ihrer Kontraktionsfähigkeit als auch in ihrer Dehnbarkeit deutlich eingeschränkt und schmerzhaft. Ausgehend von der eigentlichen Störung ziehen Schmerzen in den Faszienbahnen zu weiteren Körperarealen und es kommt zu weitreichenden Bewegungsstörungen.
Das Dry Needling ist eine sehr effiziente Therapie für diese Triggerpunkte. Der einzelne Triggerpunkt wird durch exakte Tastbefundung lokalisiert, mit Hilfe einer Akupunkturnadel angesteuert und aufgelöst. Durch die nachfolgenden Bewegungsübungen wird das Gewebe befreit und die Bewegungsstörung aufgehoben.
Sehr oft bekommt man als Therapeut Pferde und auch Hunde vorgestellt, die in ihrem Bewegungsablauf Unregelmässigkeiten zeigen, bei denen jedoch in der röntgenologischen oder klinischen Untersuchung durch den Tierarzt keine Abweichungen erkennbar sind.
Wenn Ihr Pferd Bewegungsbeschwerden hat, kann eine Dry Needling Behandlung die Lösung sein. Pferde sind Meister im Kompensieren. Viele Pferde laufen trotz Muskelverkrampfungen weiter, wodurch sie wiederum andere Muskeln überlasten. Auf diese Art und Weise entsteht ein Teufelskreis, aus dem weder der Reiter noch das Pferd aus eigener Kraft herausfinden.
Dry Needling Methode Schachinger wird angewandt bei:
Diverse Profireiter in den Niederlanden, vor allem Springreiter, schätzen diese dopingfreie Variante der Muskelbehandlung für ihre hart arbeitenden Pferden sehr.
Frau Schachinger betreut manche Ställe schon seit Jahren und die Pferde sind in nationalen wie auch im internationalen Springeinsatz sehr erfolgreich. Aber auch Westernpferde freuen sich über diese Behandlungen und so reist sie auch zu den „Stables“ hier in Holland, um die Sliders und Spinners zu betreuen. In die Pferdeklinik kommen vor allem Einzelpersonen, die ein oder nur wenige Pferde haben, zur Dry Needling Behandlung.
Kurzum, vom Mini-Shetty bis zum Shire kommt Dry Needling jeder Rasse und Reitweise zugute. Muskeln bleiben Muskeln und jedes Pferd verdient es ohne Schmerzen leben und arbeiten zu dürfen.
Die Ausbildung besteht aus:
Nach erfolgreichem Abschluss des Intensivlehrganges erhält der Teilnehmer ein Zertifikat, das gleichzeitig ein Gütezeichen für die Qualität der angewandten Vorgehensweise darstellt.
Der Kompaktkurs für den Profi bei der Begründerin der Methode Andrea Schachinger
Lehrplan
• Theorie und Überblick Dry-Needling
• Hygiene und Gefahren des Dry-Needling
• Theoretische Grundlagen der Physiologie und Pathophysiologie
• Anatomie und Palpation in vivo
• Praktische Grundlagen der Diagnostik und der Triggerpunkt Therapie
• Indikationen und Kontraindikationen
• Praktisches Üben der manuellen Triggerpunkt-Therapie
• Demonstration und praktisches Üben des Dry Needling
• Transfer der Erkenntnisse auf die Anatomie und Behandlung des Hundes
Ablauf
Wir arbeiten im Intensivlehrgang ausschliesslich in kleinen Gruppen mit max. 8 Teilnehmern. Für je 3 Personen steht im praktischen Teil ein persönlicher Dozent zur Verfügung, der Sie bei der Praxis am Pferd unterstützt. Dadurch bekommen Sie jederzeit “Feedback” zu Ihrer angewandten Technik.
Begleitet werden Sie von ausgebildeten Fachtherapeuten, welche durch regelmässige, interne und externe Nachschulungen immer auf dem neuesten Stand der Enwicklungen auf dem Gebiet des Equine Dry Needlings und des myofaszialen Schmerzsyndroms sind.
Vorkenntnisse der Teilnehmer
Dieser Kurs ist für Tierärzte und Fachtherapeuten konzipiert, das heisst: Die Kursteilnehmer verfügen über fundierte Kenntnisse der topologischen und der funktionellen Anatomie des Bewegungssystems (Schwerpunkt Skelettmuskulatur) und der neuro-vaskulären Strukturen.
Kosten
Am Ende des Intensivkurses Equine Dry Needling Methode Schachinger können Sie professionell mit den Techniken des Dry Needlings Methode Schachinger behandeln, indem Sie: